TRANSFORMATION & WERTEWANDEL

Konzepte und Ideen für den Wandel unserer Gesellschaft

Der TV Talk zeitenwende will die Transformation unserer Gesellschaft begleiten. Dies gilt sowohl für transformative Prozesse in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, als auch des eigenen Ich. Neue Denkansätze, Theorien, so wie Lebenskonzepte sollen diskutiert, reflektiert und kritisch hinterfragt werden. Wie können wir das Leben für die Menschen auf dieser Erde friedlich und nachhaltig gestalten, die Ressourcen unserer Erde schonen und innovative Lebenskonzepte finden? In der Diskussionsrunde werden je nach Themenschwerpunkt, sowohl politische, wirtschaftliche, kulturelle, als auch persönlichkeitsentwickelnde Themen diskutiert. WEITERLESEN Die Sendung soll inspirieren und Denkanstöße liefern um die Transformation unserer Gesellschaft zu verstehen, mitzugestalten und resilienter zu verarbeiten.

Neises nach neun

Das neue Talkformat, das dich wirklich weiterbringt!

Thema der nächsten Sendung
Verrohter politischer Diskurs – Wie können wir wieder besser miteinander reden.

Die politische Kultur in Deutschland gerät immer mehr unter die Räder. Beleidigungen im Bundestag, Hetze in den sozialen Medien und der Staat will die Demokratie schützen. 13 Punkte Plan gegen Rechtsextremismus. Demokratiefördergesetz. Delegitimierung des Staates, als neues Vergehen im letzten Verfassungsschutzbericht. Das Ende der Meinungsfreiheit? Wo sind die Grenzen des Sagbaren und wie frei sind unsere Gedanken?

Schaut man sich die aktuellen Debatten im Bundestag an, traut man manchmal seinen Ohren nicht. Das Niveau der politischen Debattenkultur ist derart gesunken, dass Beleidigungen und Abwertungen zum Tagesgeschehen gehören. Dies ist vor allem durch den Einzug der AfD in den Bundestag zustandegekommen. Mindestens genau so schlimm: die Hetze von extrem Rechts und extrem Links in den sozialen Medien. Bundesinnenministerin Nancy Faeser reagiert auf das Erstarken der Rechten mit einem 13 Punkte Plan gegen Rechtsextremismus, versucht das Demokratiefördergesetz durch den Bundestag zu bringen und weitet die Kompetenzen des Verfassungsschutzes aus. „Diejenigen die den Staat verhöhnen“, so die Ministerin, „müssen es mit einem starken Staat zutun bekommen.“ Maulkorb fürs kritische Volk oder Ultima Ratio um die Demokratie in unserem Land zu stärken. Es informieren und diskutieren Prof. Josef Lindner von der Universität Augsburg, Anna von Treuenfels-Frowein, Vorsitzende der FDP Bürgerschafts Fraktion, Kazim Abaci, Fachsprecher der SPD Fraktion Hamburg für Migration, Integration und Geflüchtete und Organisator der Demonstrationen gegen Rechts, Dirk Nockemann, Landesvorsitzender der AfD und ehemaliger Hamburger Innensenator und seit 2015 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, Anett Babel, Journalistin und im Vorstand der Volkshochschule Bad Bramstedt, Syvlie Helen Branig, DDR Dissidentin und Businesscoach.

Neises nach neun

Das neue Talkformat, das dich wirklich weiterbringt!

Thema der nächsten Sendung
Extremismus in Deutschland – wie kriegen wir das Problem noch in den Griff?

Neises nach neun

Der Talk

Thema der nächsten Sendung
Ideen für Deutschland – Wie können wir unsere Wirtschaft retten?

Die deutsche Wirtschaft ist in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel, zu hohe Steuern und eine Politik, die auf die großen Verursacher der Krise, wie den demografischen Rückgang und die Deglobalisierung, kaum Konzepte hat. Was plagt die Wirtschaft am meisten? An welchen Punkten kann schnell etwas verändert werden und wo müssen wir akzeptieren, dass wir zumindest kurzfristig an Wohlstand einbüßen?

Diese Fragen diskutieren wir mit Kaweh Mansoori, Wirtschaftsminister Hessen und Stellvertreter des Hessischen Ministerpräsidenten, Ulrich Caspar, Präsident IHK Frankfurt am Main, Ann Kathrin Linsenhoff, Olympiasiegerin und Landesschatzmeisterin der CDU Hessen, und Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt Landesbank Baden-Württemberg.

Unsere Gäste aus der Sendung vom 06.02.2025

Dr. Torsten Voß Leitung des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Hamburg Foto: © LfV Hamburg
Dr. Martin Kahl Leiter Forschungsbereich Gesellschaftlicher Frieden und innere Sicherheit Foto: © IFSH
Ben Krischke Journalist und Leiter Digitales beim Magazin Cicero Foto: © Cicero

Kaweh Mansoori
Wirtschaftsminister Hessen und Stellvertreter des Hessischen Ministerpräsidenten.

Foto: ©SPD-Fraktion / photothek

Ulrich Caspar
Präsident der IHK Frankfurt am Main

Foto: © Kristin Langholz / Gründer-Journal

Ann Kathrin Linsenhoff
Olympiasiegerin und Landesschatzmeisterin der CDU Hessen.

Foto: © Paul Schneider

Dr. Moritz Kraemer
Chefvolkswirt Landesbank Baden-Württemberg

Foto: © LBBW

Sendung vom 27.06.2024
EXTREMISMUS IN DEUTSCHLAND – Wie kriegen wir das Problem noch in den Griff?

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass extremistische Strömungen – ob von rechts, links oder religiös motiviert – zunehmend unsere Gesellschaft polarisieren. Gewaltakte, Hasskriminalität und eine immer aggressivere Rhetorik bestimmen die Schlagzeilen und das tägliche Leben vieler Menschen.

GÄSTE:

Torsten Voß
Leitung des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Hamburg

Foto: © LfV Hamburg

Dennis Thering
Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Foto: © Tobias Koch

Ben Krischke
Journalist und Leiter Digitales beim Magazin Cicero

Foto: © Cicero

Maryam Blumenthal
Landesvorstand GRÜNE Hamburg / Sport und Berufliche Bildung

Foto: © GRÜNE-Fraktion Hamburg

Dr. Martin Kahl
Stellvertretender Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Foto: © IFSH

Sendung vom 18.04.2024

VERROHTER POLITISCHER DISKURS – Wie können wir wieder besser miteinander reden?

Die politische Kultur in Deutschland gerät immer mehr unter die Räder. Beleidigungen im Bundestag, Hetze in den sozialen Medien und der Staat will die Demokratie schützen. 13 Punkte Plan gegen Rechtsextremismus. Demokratiefördergesetz. Delegitimierung des Staates, als neues Vergehen im letzten Verfassungsschutzbericht. Das Ende der Meinungsfreiheit? Wo sind die Grenzen des Sagbaren und wie frei sind unsere Gedanken?

GÄSTE:

Prof. Dr. Josef Franz Lindner
Lehrstuhl für Öffentl. Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie

Foto: © Universität Augsburg

Anna von Treuenfels-Frowein
Vorsitzende der FDP-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Foto: © FDP-Bürgerschaftsfraktion

Kazim Abaci
SPD Abgeordneter für Soziales, Arbeit und Integration, Inneres, Kultur und Medien

Foto: © SPD-Fraktion Hamburg

Dirk Nockemann
Abteilungsleiter in der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung

Foto: © AFD-Fraktion Hamburg

Sylvie Helen Branig
DDR Dissidentin und Business-Coach

Foto: © Sylvie Helen Branig

Anett Babel
Journalistin, Yogaleherin und Mitglied des Vorstandes der Volkshochschule Henstedt-Ulzburg

Foto: © Jennifer Weiß

Sendung vom 15.02.2024
QUO VADIS DEUTSCHLAND – Können wir Wohlstand und Demokratie noch retten?

Kein Tag vergeht ohne Meldungen, dass Deutschland wirtschaftlich immer weiter absteigt. Laut internationalen Währungsfonds (IWF) bleibt unser Land weiterhin Konjunkturschlusslicht der Industrienationen. Die Wirtschaftsleistung Deutschlands wird im Vergleich zum Konjunkturbericht im Dezember 2023, im Januar 2024 um 0,4 Prozentpunkte gesenkt. Die Chefs der großen Wirtschaftsverbände schlagen allesamt Alarm. Deutschland der kranke Mann Europas?

GÄSTE:

Wolfgang Bosbach
CDU Urgestein und erfahrener Innenpolitiker

Foto: © Manfred Esser, Bergisch Gladbach. Die Rechte dafür hat die CDU Rheinisch-Bergischer Kreis

Dr. Moritz Kraemer
Chefvolkswirt Landesbank Baden-Württemberg

Foto: © LBBW

Bernhard Schindler
Gründer des Firmennetzwerkes „The GROW“

Foto: © THE GROW

Prof. Dr. Tania Lincoln
Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie an der UHH

Foto: © Kerstin Seipt

Sendung vom 31.10.2023
DEPRESSIONEN – Was heilt wirklich?

Novemberzeit, ohnehin für viele die Zeit der Melancholie und der Tristesse. Jetzt kommen noch Krieg und die insgesamte angespannte geopolitische Lage weltweit hinzu, Angst vor Wohlstandverlust und mittlerweile auch wieder Angst vor Arbeitsplatzverlust. Wie schaffen wir es bei all den weltpolitischen Entwicklungen gesund zu bleiben oder bei schon bestehenden Depressionen, wieder zu heilen?

GÄSTE:

Prof. Ulrich Hegerl
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gründer und Präsident der Deutschen Depressionshilfe.

Foto: © Deutsche Depressionshilfe

Leon Schardt
Filmemacher, Nominee des hessischen Film und Kinopreises.

Prof. Jonathan Repple
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinikum Frankfurt

Foto: © Goethe Universität

Franziska Scheuerle
Unternehmerin, Gründerin, Designliebhaberin

Foto: © Laila Frank Photography

Zuli Armgart
Unternehmerin, Gründerin, Yogalehrerin und Yogatherapeutin

Foto: © Zuli Armgart

Sendung vom 21.09.2023
STARK IN SCHWIERIGEN ZEITEN – An Krisen wachsen, Resilienz ausbilden

Die Umwälzungen in unserer Gesellschaft gehen schneller denn je. Viele Menschen sind verunsichert, sie haben Angst vor Krieg, Krankheit, Wohlstandsverlust und Inflation. Marion Neises sucht in dieser Sendung mit ihren Gesprächspartnerinnen nach Wegen und Lösungsansätzen, um Resilienz auszubilden und stark in schwierigen Zeiten zu sein.

GÄSTE:

Natalia Yegorova
Sängerin, Botschafterin und Yogalehrerin

Foto: © Hanna Lenz, Hamburg

Christina Mathesius
Unternehmerin, Keynote Speakerin und Coach

Foto © Martina van Kann, Hamburg

Franziska Brodersen
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Foto © Franziska Brodersen

Marina Tipp
Heilpraktikerin & Yogatherapeutin

Foto © Jennifer Weiß

neises nach neun – der talk

Unsere Partner